Zum Inhalt springen

Virtuelle Leitplanke + Schadensmodell


CaptSharky
 Teilen

Empfohlene Beiträge

hallo community, mich würde mal interessieren, wie ihr zu der Idee einer virtuellen Leitplanke steht. Es wäre quasi ein durch durchgängiges Kiesbett entlang der Rennstrecke, welches  die Funktion des Not stop verbindet mit 2 Sekunden ignorieren des Infrarot Sennsors verbindet,  um im Schritttempo auf die Bahn zurückzukehren. Das müsste doch eigentlich möglich sein und würde diese völlig unnatürliche Leitplanken und Streckenbegrenzung Thematik ablösen können. Gleichzeitig würde man auch nicht mehr an der Leitplanke kleben, weil die Antriebseinheit entsprechend frei arbeiten könnte, anstatt wie jetzt irgendwie die Bewegung zu blockieren.

 

Wie steht ihr dazu?

ich fände in dem Zusammenhang es sogar vertretbar, wenn für mindestens drei zusätzliche Target Erkennung Logiken - eine davon für die virtuelle Leitplanke -sowie andere Custom, Simulations Konfigurations Einstellungen SturmKind ein kostenpflichtiges Update anbieten würde. Quasi nach Sport Edition und Gymkhana  dann meinetwegen die Expert Version. 20 € einmalig wäre mir das tatsächlich wert je raacer

Bearbeitet von CaptSharky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das fände ich auch super. Ich denke aber, dass das aus technischer Sicht eher nicht funktioniert.

Der Sensor misst die Streifenkombination. Dabei spielt der Abstand Anzahl und die Länge der reflektierenden Abschnitte eine Rolle.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wenn du diagonal über einen Streifencode fährst, der Abstand und Breite grösser wird.

Noch komplizierter wird es, wenn du in einem Radius einen Streifen diagonal überfährst, dann stimmen die Abstände gar nicht mehr.

Wenn, dann müsste Sturmkind noch zwei Hallsensoren in den Unterboden verbauen. Dann könnte man einen feinen Metalldraht,

der in einem flexiblen Klebeband eingearbeitet ist, als Streckenbegrenzung nutzen. Wenn beide Hallsensoren ein high liefern, dann

hat man die Begrenzung überfahren.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danke für Dein Feedback

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

 Jede technische Änderung am Racer wäre für mich ein NoGo („Bestandsschutz“) .

Ich hatte es mit den Kiesbett-Targets im 45 Grad Winkel probiert und es machte schon den Eindruck, dass dies funktioniert. Nur müsste die auslösende Funktion eher eine Art Notstopp ohne Motor-aus sein - also Abbau der kompletten Simulation, oder aber noch besser: deutliche Verlangsamung und abprallen im Einfalls-Winkel. Zusätzlich könnte mit jedem „Einschlag“ die Leistung des Racers prozentual fallen - bis er irgendwann nur noch Schritttempo fahren kann, um die Boxengasse aufzusuchen (->Target…) . Dort wird er ‚repariert‘ (wenn der Gesundheitswert des Racers nicht zu tief gesunken ist) und je nach Qualität des Boxengassenteams (weiterer Simulationsfaktor) wird er dann in einigen Sekunden repariert. 

Die virtuelle Bande wäre also nicht nur eine analoge, optische Verbesserung. Sie hätte auch signifikanten Einfluss auf Spielspass und Realismus! Das sind dann auch die Faktoren, welche das andere Preissegment der Driftracer im Vergleich zu CH rechtfertigen. 

Bearbeitet von CaptSharky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • CaptSharky änderte den Titel in Virtuelle Leitplanke + Schadensmodell

Denke theoretisch ist das ( ev. Nicht ganz in dieser Tiefe) machbar. Es darf nur nicht mit bestehenden targets in Konkurrenz stehen, sprich keine Verwechslung möglich sein. Es sollte auch ein möglichst einfach gehaltener Code sein. Der wäre im Idealfall auch nicht längs der Fahrbahn sondern eher quer, sich stetig dauerhaft wiederholend. Für Kurvenradien müsste es natürlich so eine Art Kuchenstücke geben, die man segementweise verkleben kann. 

Die Überfahrichtung sehe ich in gewissen Bereichen als nicht ganz so kritisch an. 

Beispiel SOS Morsecode als Queren Strichcode. Wie breit die Linien,  die Abstände sind, bleibt ja fast egal der Code bleibt aber im Verhältnis gleich. Genau so wie ein bestehender Strichcode ja je nach Geschwindigkeit auch unterschiedliche Zeit zur Auswertung benötigt. Erstrebenswert ist natürlich insgesamt ein schmaler Code damit im Idealfall möglichst wenig Kurvenfahrt über dem eigentlichen Code möglich ist. Sprich keine Verzerrung beim lesen. Gemäss deiner Vorstellung würde es ja ausreichen, wenn der einmal bei Überfahrt erkannt wird, dann gibt's ja erst mal  eine Zwangabrensung und ev. Sekunden Verzögerung. Dieser Code müsste sich also nicht dicht an dicht wiederholen.

Wie gut das dann alles funktioniert????

Aber das liegt alles in den Bereich Wünsche für die Zukunft. Da gibt es ja einige Wünsche auch von anderen.

Aufgrund Martin seiner Aussagen wissen wir aber das sich da in nächster Zeit eh nichts tun wird. Egal ob es ev. funktionieren würde oder nicht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung