Zum Inhalt springen

Probleme beim Laden der Racer über USB-C Ladestation


CkDuff
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Vielen Dank für die Rückmeldungen und die unterschiedlichen Möglichkeiten mehrere Racer zu laden. 
Das Kabel was Luschas vorgestellt hat, hab ich mir der Einfachheit jetzt auch mal bestellt. 

Nach etwas Eigenrecherche ist es schon so wie EmmKay es beschrieben hat. Zwei Pulldown Widerstände von 5,1K an CC1 und CC2 auf Seiten der Racer würden ausreichen und der Quelle anzeigen das es sich um einen Verbraucher mit Standard 5V handelt und es sollte dann an jedem USB-C Port geladen werden können. Auch wieder etwas dazugelernt 🙂 

Da muss sicher bei zukünftigen Autos nachgebessert werden. USB-A wird immer mehr verschwinden oder ist an verschiedenen Geräten schon nicht mehr vorhanden.
Ich denke da aber auch an Kunden die jetzt keine technischen Details kennen, die einfach erwarten das ein Gerät mit USB-C Buchse über ein beliebiges USB-C Ladegerät aufgeladen werden kann.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab spaßeshalber einen Racer eben umgerüstet. Wie erwähnt, es benötigt nur zwei 5.1kOhm Widerstände gegen Masse, an sich trivial, aufgrund des Platzangebotes aber dann doch nicht ganz:

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Die mittleren Pins sind CC1 und CC2, die Masse kommt vom Kondensator daneben. 0603 Widerstände waren die kleinsten die ich rumliegen hatte, die gehen aber gerade noch ohne sich bei der USB-C Buchse zu berühren. Durch diese zwei Pull-Downs wird dem Netzteil angezeigt (das intern die passenden Pull-Ups hat) dass wir gerne 5V hätten. Und was soll ich sagen, läd jetzt an jedem beliebigem USB-C Netzteil, von der kleinen Steckdosenwarze bis zum Laptop-Lader:

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Mir fällt weiterhin kein plausibler Grund ein wieso dem nicht schon ab Werk so sein sollte. Zum Nachrüsten ist es schon bisschen fummelig.

Bearbeitet von EmmKay
  • Gefällt mir 4
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb EmmKay:

Hab spaßeshalber einen Racer eben umgerüstet. Wie erwähnt, es benötigt nur zwei 5.1kOhm Widerstände gegen Masse, an sich trivial, aufgrund des Platzangebotes aber dann doch nicht ganz:

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Die mittleren Pins sind CC1 und CC2, die Masse kommt vom Kondensator daneben. 0603 Widerstände waren die kleinsten die ich rumliegen hatte, die gehen aber gerade noch ohne sich bei der USB-C Buchse zu berühren. Durch diese zwei Pull-Downs wird dem Netzteil angezeigt (das intern die passenden Pull-Ups hat) dass wir gerne 5V hätten. Und was soll ich sagen, läd jetzt an jedem beliebigem USB-C Netzteil, von der kleinen Steckdosenwarze bis zum Laptop-Lader:

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Mir fällt weiterhin kein plausibler Grund ein wieso dem nicht schon ab Werk so sein sollte. Zum Nachrüsten ist es schon bisschen fummelig.

Weil sie ev. davon ausgegangen sind das PD Netzteile default immer die 5V an den Versorgungspins anliegen haben und Strom liefern. Oder halt einfach weil die mitgelieferten Kabel ja funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb jobia:

Weil sie ev. davon ausgegangen sind das PD Netzteile default immer die 5V an den Versorgungspins anliegen haben und Strom liefern. Oder halt einfach weil die mitgelieferten Kabel ja funktionieren.

Du meinst sie gingen eventuell davon aus dass alle USB-C Netzteile die USB-C Spezifikation ignorieren? Etwas, was man innerhalb 2 Minuten im Selbstversuch einfach falsifizieren kann? Kann man machen, wäre dann halt doof 🤷‍♂️

Hätten sie einen Micro-USB Eingang eingebaut wäre das alles kein Thema. Aber wenn man schon eine USB-C Buchse ranbastelt, sollte man eben auch die minimalsten Spezifikationen dafür einhalten.

Was , wenn ich recht darüber nachdenke, vermutlich auch die Erklärung ist. Kann mir gut vorstellen dass da in den Prototypen noch Micro-USB vorgesehen war und man dann last Minute USB-C rangepappt hat weil das ja jetzt alle haben, ohne sich den genauen Konsequenzen dieser Änderung bewusst gewesen zu sein. Mich wundert nur dass es vor der Massenfertigung anscheinend niemand aufgefallen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb EmmKay:

Du meinst sie gingen eventuell davon aus dass alle USB-C Netzteile die USB-C Spezifikation ignorieren? Etwas, was man innerhalb 2 Minuten im Selbstversuch einfach falsifizieren kann? Kann man machen, wäre dann halt doof 🤷‍♂️

Hätten sie einen Micro-USB Eingang eingebaut wäre das alles kein Thema. Aber wenn man schon eine USB-C Buchse ranbastelt, sollte man eben auch die minimalsten Spezifikationen dafür einhalten.

Was , wenn ich recht darüber nachdenke, vermutlich auch die Erklärung ist. Kann mir gut vorstellen dass da in den Prototypen noch Micro-USB vorgesehen war und man dann last Minute USB-C rangepappt hat weil das ja jetzt alle haben, ohne sich den genauen Konsequenzen dieser Änderung bewusst gewesen zu sein. Mich wundert nur dass es vor der Massenfertigung anscheinend niemand aufgefallen ist.

Man sollte aber nicht vergessen, dass es hier laut Aussagen einiger an den 5V  15W USB -C Ports ( die laut Hersteller kein PD unterstützen) ohne Probleme funktioniert. Man ist halt nur nicht kompatibel zu allem.  Kann gut sein mit der Micro USB Buchse das diese mal die Ausgangssituation war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.10.2025 um 23:18 schrieb EmmKay:

Hab spaßeshalber einen Racer eben umgerüstet. Wie erwähnt, es benötigt nur zwei 5.1kOhm Widerstände gegen Masse, an sich trivial, aufgrund des Platzangebotes aber dann doch nicht ganz:

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Die mittleren Pins sind CC1 und CC2, die Masse kommt vom Kondensator daneben. 0603 Widerstände waren die kleinsten die ich rumliegen hatte, die gehen aber gerade noch ohne sich bei der USB-C Buchse zu berühren. Durch diese zwei Pull-Downs wird dem Netzteil angezeigt (das intern die passenden Pull-Ups hat) dass wir gerne 5V hätten. Und was soll ich sagen, läd jetzt an jedem beliebigem USB-C Netzteil, von der kleinen Steckdosenwarze bis zum Laptop-Lader:

Bitte melde dich an um Bilder zu sehen.

Mir fällt weiterhin kein plausibler Grund ein wieso dem nicht schon ab Werk so sein sollte. Zum Nachrüsten ist es schon bisschen fummelig.

Habe wie gesagt selber keinen Racer. Kann mir also keine Gedanken über die Bauteile, Verlauf der Leiterbahnen und damit auch keine Übersicht über die Funktion der Platine verschaffen. 

Rein aus Interesse. Man sieht mittig vor der USB-C Buchse einen Chip der vermutlich 16Pins hat. Gehen die CC1 und CC2 Leiterbahnen auch zu diesem Chip?

Wenn ja. Es gibt USB C PD Controller mit 16 Pins in dieser Bauform, die sowohl als Quelle als auch Senke arbeiten können. Sprich sie können in einem Netzteil oder auch in einem Verbraucher sitzen. Damit hätte dieser die Möglichkeit z.B im Racer einem externen Netzteil mitzuteilen wie er geladen werden will.

Auch haben da einige eine Versorgungsspannung 2,7 bis 5,5V, dass passt gut zu dem Racer mit seinem vermutlich 1S Lipo.

Das würde bedeuten diese Pull Down Widerstände sind nicht nötig.

Sprich Sturmkind hat alles richtig gemacht, Würde auch erklären warum die Pull downs fehlen.

Man könnte das alles über diesen Chip erledigen.

Sprich wenn es sich wirklich um so einen Chip handelt (insofern die CCs an ihm anliegen) dann wird dieser momentan halt nur nicht richtig angesteuert. Es wäre vermutlich nur eine Firmware Anpassung des Racer nötig und er würde auch an einem USB-C PD Netzteil laden.

Ev. wurde das einfach bisher nicht gemacht weil es ja mit dem mitgelieferten Kabel funktioniert.

Aber wie gesagt alles nur Glaskugel, aber die Nähe zur USB Buchse ist verdächtig. 

Falls es da natürlich keine Verbindung gibt, dann hat der Chip eine ganz andere Funktion. Kann man aber eigentlich erst beurteilen wenn man so eine Platine in der Hand hat.

Bearbeitet von jobia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb jobia:

Ok dann kann es dieser IC Typ nicht sein und es wird nur die von dir genannte Lösung mit den Pulldown Widerständen bleiben, wenn man alle USB C Lader benutzen möchte.

Jo, Entwicklung und manchmal auch Reverse Engineering von Soft- und Hardware ist mein Job, ich hätte da nicht planlos Widerstände rangeflanscht wenn da noch andere Sachen drangehängt wären 😉

Der Vollständigkeit halber, laut einem meiner Bilder scheint das ein QFN-16 mit dem SMD Code H653 zu sein. Find ich aber tatsächlich rein gar nichts dazu 🤷‍♂️

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War bis vor ca. 8 Jahren unter anderem auch im Bereich ReverseEngineering beschäftigt, aber eher nur Hardware. Meine zurückliegende  Erfahrung geht eigentlich dahin,  dass zu den Zeiten wo viele Bauteile zwar schon in China produziert, aber noch nicht entwickelt wurden, vieles in Bauteiledatenbanken zu finden war. Es war alles recht gut dokumentiert. Sogar SMD Marking Codes waren zumindest in technischen Dokumenten der Bauteile zu finden. Sprich in Bauteiledatenbanken ev. nicht zu finden, wenn man aber halbwegs sicher war, was das Bauteil macht, wurde man beim stöbern in technischen Dokumenten anhand eines dortigen SMD Marking bestätigt. Ist heute oft nicht mehr der Fall. Selbst schematische Bauteilefotos sind neutral ohne Marking dargestellt.

Das hatte sich die letzten Jahre seit dem die Bauteile auch in China entwickelt wurden massiv geändert. Auf den echten Bauteilen sind meist nur noch belanglose Zahlencodes (die nur noch der Hersteller deuten kann) drauf die weder in Datenbanken noch in technischen Dokumenten wieder zu finden sind. Von daher wundert es mich nicht, dass du nichts findest. Eine Zuordnung ist oft nur noch möglich, wenn man die Signale an den Pins misst und abcheckt ob die zu einer technischen Dokumentation passen (unter Berücksichtigung was könnte dieses Bauteil machen um das einzugrenzen)

Von daher kann ich selber mangels Besitz eines CH Racer auch nichts beweisbares sagen. Habe da unterwegs, keinen Zugriff auf einen Driftracer. Aber da gehen USB Leitungen wenn ich mich recht erinnere auch in wenigen Millimetern auf Durchkontaktierungen sind aber auf der anderen Seite nicht weiter geführt. Man kann also ev. von  Weiterführung im Multilayer ausgehen. Denkbar wäre also beim CH Racer auch, dass es direkt vom Lötpad ins Multilayer geht ( insofern es eine Multilayer Platine ist)

Edit und oft ist es ja auch so, dass ein und das selbe Bauteil von anderen Herstellern ebenfalls produziert wird.

Durch die Nähe dieses 16pin Chips zur Buchse wären da Multilayerverbindungen hin natürlich Unsinn, zumal da ja offensichtlich keine anderen störenden  Leiterbahnen liegen. Der USB Controller kommt also eher nicht in Frage. Wenn überhaupt dann würden die Multilayerbahnen wo anders hingehen (insofern es überhaupt Multilayer gibt)

Da ich keine Racerplatine habe bin ich jetzt hier raus. War halt aus Interesse an der Sache.

Oder ob man sich doch mal nur einen Racer oder doch ein CH Set kauft?

Bearbeitet von jobia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung