Zum Inhalt springen

Hat Sturmkind mit Drift noch eine Zukunft?


visionbrasil
 Teilen

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb visionbrasil:

Deshalb fahre ich CH auf den gleichen Rennstrecken wie DRIFT. Und das macht auch richtig Spass. Dann braucht man auch nicht doppelt Platz!. Auf die KI Unterstützung kann ich verzichten. Es sollte nun bald nur auch noch tanken und Reifen wechsel dazu kommen, sonst macht die Reifenwahl ja keinen Sinn.
UND das Ganze muss natürlich dann natürlich auch in einer Boxengasse "ohne Bahn" (via DRIFT Target) funktionieren.

Also ich hatte auf meinen 2,70m Bahnen bei manchen Strecken Probleme um die engen Kurven/Schikanen zu kommen. Zusätzlich kam es zu Problemen bei manchen Strecken, dass irgendwie der Druck der Asphalt Oberfläche für verschiede Target Erkennungen geführt hat. Letzteres hatte ich bei DR!FT auch-aber nur sporadisch. Insgesamt war der Fahrspaß deutlich geringer als bei DR!FT auf gekauften Planen/PVC Rennstrecken. Des Weiteren hatte ich große Probleme mit dem Staub auf den Rennstrecken, obwohl ich das schon für DR!FT recht sauber gehalten habe. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb QuerfahrerTom:

 Des Weiteren hatte ich große Probleme mit dem Staub auf den Rennstrecken, obwohl ich das schon für DR!FT recht sauber gehalten habe. 

Aber auf normalen Planen kommt CH doch nicht an Haftungsgrenzen wie auf der CH-Bahn, oder? Oder Staub-Problem in Sinne von um die Räder gewickelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb QuerfahrerTom:

Also ich hatte auf meinen 2,70m Bahnen bei manchen Strecken Probleme um die engen Kurven/Schikanen zu kommen. Zusätzlich kam es zu Problemen bei manchen Strecken, dass irgendwie der Druck der Asphalt Oberfläche für verschiede Target Erkennungen geführt hat. Letzteres hatte ich bei DR!FT auch-aber nur sporadisch. Insgesamt war der Fahrspaß deutlich geringer als bei DR!FT auf gekauften Planen/PVC Rennstrecken. Des Weiteren hatte ich große Probleme mit dem Staub auf den Rennstrecken, obwohl ich das schon für DR!FT recht sauber gehalten habe. 

Bezüglich CH  "Target Erkennung" wo gar keine sind...... hatte ich auch auf selbst gedruckten Bahnen. Ich habe hierfür eine DIY Abhilfe gepostet.

Bezüglich Staub ist es  eigentlich auch nicht anders als bei Drift.  Da bei CH die Räder eine ECHTE Funktion haben, habe ich mir so ein Gelpads gekauft die die Reifen reinigen. https://www.amazon.de/dp/B0CRHH283D?ref=fed_asin_title&th=1
Nichts desto Trotz - die Räder müssen ab und zu runter um die Achsen vom Staub zu reinigen.

Anbei mal ein Video wie gut das funktioniert:
https://youtu.be/WLGjw98JBUE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb jobia:

So sieht es bei Drift zumindest aus. Ohne beide internen Prozessoren im Racer würde da nichts funktionieren, wenn alles noch über die App laufen müsste.

Martin hat auch mal in einem Stream gesagt, dass bei CH noch deutlich mehr vom Racer selber übernommen wird, als bei Dr!ft. Das bedeutet, dass auch bei Dr!ft etwas vom Racer übernommen wird. Hier hat ja auch mal jemand im Forum die Bluetooth Rohdaten für Dr!ft analysiert und mal selber etwas an den Racer geschickt. Da gab es glaube ich Driftwinkel, Geschwindigkeit, Lenkwinkel an den Racer und als Feedback glaube ich schon eine ID Nr für die Targets.

Also übernimmt der Racer alle schnellen  Aufgaben und die App alle verhältnismäßig langsamen, also die Fahrsimulation selber.

Alles andere wäre auch Wahnsinn.

Bei CH braucht man ja zusätzlich noch eine Positionsbestimmung auf den Teilen selber. Da gibt es am Anfag jedes Streckenteils eine Identifikation und dann die Dreiecke.  Da der Racer laut Aussagen neue Teile kennen muss, wird er auch selber berechnen, wo er sich auf dem Teil befindet. Zumindest grob. Und auch die KI Stufen müssen dem Racer bekannt sein. Also werden auch nötige KI Eingriffe vom Racer berechnet, oder vorbereitet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb jogger86:

Martin hat auch mal in einem Stream gesagt, dass bei CH noch deutlich mehr vom Racer selber übernommen wird, als bei Dr!ft. Das bedeutet, dass auch bei Dr!ft etwas vom Racer übernommen wird. Hier hat ja auch mal jemand im Forum die Bluetooth Rohdaten für Dr!ft analysiert und mal selber etwas an den Racer geschickt. Da gab es glaube ich Driftwinkel, Geschwindigkeit, Lenkwinkel an den Racer und als Feedback glaube ich schon eine ID Nr für die Targets.

Also übernimmt der Racer alle schnellen  Aufgaben und die App alle verhältnismäßig langsamen, also die Fahrsimulation selber.

Alles andere wäre auch Wahnsinn.

Bei CH braucht man ja zusätzlich noch eine Positionsbestimmung auf den Teilen selber. Da gibt es am Anfag jedes Streckenteils eine Identifikation und dann die Dreiecke.  Da der Racer laut Aussagen neue Teile kennen muss, wird er auch selber berechnen, wo er sich auf dem Teil befindet. Zumindest grob. Und auch die KI Stufen müssen dem Racer bekannt sein. Also werden auch nötige KI Eingriffe vom Racer berechnet, oder vorbereitet.

Zu CH kann ich selber wenig beweisbares aussagen. Nur halt das, was man aufgrund Videos sehen kann bzw. Das was man aufgrund plausibler Aussagen von Sturmkind bzw. Anderer per Logik auswerten kann.  Ausserdem ist der Drift Racer schon sehr komplex, so das man davon ausgehen kann, dass Sturmkind bei CH mit aktueller Technik eher keine Rückwärts Entwicklung betrieben hat.

Zu Drift kann ich dir fast alles sagen, da ich mich sowohl mit der App, als auch den Racern, der verbauten Elektronik sehr intensiv beschäftigt habe. Ich habe ein Fahrzeug umgebaut was nur noch zu elektronischen Messungen dient.  Ein weiteres was je nach Wissensermittlung präpariert wird .

Bei Drift ist das Fahrzeug eher ein Befehlsempfänger, welcher aber die Eigenüberwachung ( das nicht gern gehörte Wort über Regelschleifen) selbst durchführt.  Sprich es gibt keine grosse Regelschleife und Überwachung über die App. Vermutlich exakt aus diesem Grund nennt Martin das Fahrzeug auch Roboter.

Die Kommunikation zurück zur App beschränkt sich offensichtlich  im wesentlichen auf bereits ausgewertete Targets also Ergebnisse, nicht der Targetlinien selbst. Man bedenke die Auslesung passiert im unteren runden  AE Gehäuse. Hier ist ein vollwertiger kleiner Controller (PC). Der kommuniziert mit dem Hauptcontroller auf der Hauptplatine (wieder ein PC) unseren BLE Chip.  Man wollte den Datenverkehr zwischen den ich nenne es vereinfacht halt PCs, damit es eindeutiger rüberkommt schlank halten.

Dafür spricht übrigens auch das damalige Firmware Update der Racer im Zuge unter anderem einer neuen Zielllinie. Ist auch logisch, denn alle Fahrmanöver hat der Racer von der App erhalten. Er weiß welchen Driftwinkel er ansteuern muss, er kennt seine Raddrehzahlen. Er hält das über seine Regelschleifen best möglich ein. Er kennt die Bedingungen für die Targets und weiß auch ohne App ob er das erfüllt hat.( er hat seine Motoren ja mit Regelschleife kontrolliert selbst ausgesteuert) Er muss bei Gymkhana nicht jeden pups zur app übertragen.

Was ich allerdings selber noch nicht beweisbar ausgetestet habe ist inwiefern der verbaute Gyrobaustein wirklich einen echten Fahreinfluss hat (ich stelle da nicht viel Nachregelung fest ausser dem Test in der Hand).

Aber ich habe mir neulich mal Gedanken gemacht. Der gyro könnte eine Relevanz in der Gymkhana Auwertung haben. Es ginge ev. Auch ohne gyro. Der gyro würde das aber vereinfachen.

Bin aber noch am überlegen wie ich den Gyro am schonensten aus dem Datenverkehr  zum Controller rausschmeiße, bzw. Ob eh wieder Trickserei nötig ist, damit das Fahrzeug ohne gyro überhaupt funktioniert. Denn das Fahrzeug hat ja eigene Prüfroutinen. Werden die Bedingungen nicht erfüllt verweigert es grundsätzlich.

Das wieder mal zu überlisten wäre die Grundvorraussetzung um den Gyroeinfluss oder nicht Einfluss beweisen zu können.

Bearbeitet von jobia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.4.2025 um 21:32 schrieb Hosdert:

Hey,

Du kannst doch die rally cross targets aus dem Shop bestellen die können auch für gymkhana benutzt werden https://www.sturmkind-shop.com/zubehoer/dr-ft-gaming-targets/302/dr-ft-rally-cross-klebe-targets?c=75.  sind zwar nicht schwarz aber gehen auch. Zur not kannst du sie dir selbst ausdrucken, sind glaub im Download Bereich vorhanden

Stark, das werde ich mal ausprobieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung