Zum Inhalt springen

app lässt sich nicht mehr starten


 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin,
ich nutze ein Samsung S20 plus und hatte mit der App bisher wenig Schwierigkeiten. Seit heute Nachmittag startet die App nicht mehr, bleibt also beim Startbild "hängen". W-Lan ist an und funktioniert. Bluetooth auch. Das Handy habe ich bereits neu gestartet. Bin ich ein Einzelfall - oder wird an den Servern gerade gearbeitet und eine Verbindung ist deshalb nicht möglich?

Danke vorab für Euer Feetback

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Michael Schilke:

Moin,
ich nutze ein Samsung S20 plus und hatte mit der App bisher wenig Schwierigkeiten. Seit heute Nachmittag startet die App nicht mehr, bleibt also beim Startbild "hängen". W-Lan ist an und funktioniert. Bluetooth auch. Das Handy habe ich bereits neu gestartet. Bin ich ein Einzelfall - oder wird an den Servern gerade gearbeitet und eine Verbindung ist deshalb nicht möglich?

Danke vorab für Euer Feetback

Deinstallieren - cache sauber machen - neu installieren 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb jogger86:

Du kannst bei Android auch den System Cache komplett leeren.

Danke für den Hinweis. Habe jetzt herausgefunden, dass es die Möglichkeit bei Google Pixel seit Jahren nicht mehr gibt. Deswegen war ich verwirrt, weil das bei mir nicht geht 😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die App auf mein Ipad IOS geladen und mich mit meinen Benutzerdaten einloggen und spielen können, Funktionierte soweit. Auf dem Android habe ich die CH App deinstalliert und wieder installiert... nach dieser Prozedur funktioniert auch das Android wieder.
Vermutlich hätte das leeren des Cache schon gelangt - dies kann ich aber nicht reproduzieren...

Cache löschen - Für alle die auch ein Samsung S20 /S21 nutzen:
1. Einstellungen aufrufen
2. dort Apps aufrufen
3. Carerra App auswählen
4. Speicherplatz auswählen
5. unten rechts den Butten "Cache leeren" anklicken

Danke an Alle für die Rückmeldungen
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb ksteika21:

Das sieht ganz danach aus, als wenn die Hybrid App nicht "sauber" programmiert ist. Und nach einer Session den eigenen Cache nicht wieder richtig "aufräumt".

Mag sein, ich bin kein Programmierer - Selbst die Internet-Browser (in Windows Systemen) sammeln mit der Zeit unheimlich große Datenmengen im Cache an. Ich denke aber, dass dieses Forum doch weiter hilft (mir zumindest) - bisher wurden (meine) Probleme durch Tipps und Tricks und der Hilfe hier behoben.... Und klar bei "neuen" Systemen können Bugs auftreten (ich denke da nur an das IPhone, Windows, oder an Apps von Giganten wie DHL, EnBW, Bahn usw. die bis heute nicht richtig laufen)

Die App von unserem E-Smart ist mehrere Jahre auf dem "Markt" - UND - Da funktioniert fast gar nix (obwohl von Mercedes entwickelt) - dagegen ist die CH-App ein Traum 🙂

Bearbeitet von Michael Schilke
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb Michael Schilke:

Mag sein, ich bin kein Programmierer - Selbst die Internet-Browser (in Windows Systemen) sammeln mit der Zeit unheimlich große Datenmengen im Cache an. Ich denke aber, dass dieses Forum doch weiter hilft (mir zumindest) - bisher wurden (meine) Probleme durch Tipps und Tricks und der Hilfe hier behoben.... Und klar bei "neuen" Systemen können Bugs auftreten (ich denke da nur an das IPhone, Windows, oder an Apps von Giganten wie DHL, EnBW, Bahn usw. die bis heute nicht richtig laufen)

Die App von unserem E-Smart ist mehrere Jahre auf dem "Markt" - UND - Da funktioniert fast gar nix (obwohl von Mercedes entwickelt) - dagegen ist die CH-App ein Traum 🙂

Ja, schön geschrieben. Ich kann sagen, dass man alle 10 Zeilen Code im allgemeinen mit einem semantischen- oder Logik-Fehler oder zumindest einer Schwachstelle rechnen kann, die irgend wann mal zum Problem werden kann, aber nicht muss. Das ist wie beim schreiben eines Textes. Mit der Zeit und umso mehr Leute drüberschauen, desto besser wird es.

Es ist hier aber ja noch nicht mal gesagt, dass die Ursache die App ist. Es kann ja auch sein, dass die App auf eine andere Schwachstelle beispielsweise im System "reinfällt". Aber wenn solche Sachen wie Chache leeren zumindest einfach die Symptome beseitigen können, ist ja schonmal viel gewonnen.

Bearbeitet von jogger86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb jogger86:

Ja, schön geschrieben. Ich kann sagen, dass man alle 10 Zeilen Code im allgemeinen mit einem semantischen- oder Logik-Fehler oder zumindest einer Schwachstelle rechnen kann, die irgend wann mal zum Problem werden kann, aber nicht muss. Das ist wie beim schreiben eines Textes. Mit der Zeit und umso mehr Leute drüberschauen, desto besser wird es.

Es ist hier aber ja noch nicht mal gesagt, dass die Ursache die App ist. Es kann ja auch sein, dass die App auf eine andere Schwachstelle beispielsweise im System "reinfällt". Aber wenn solche Sachen wie Chache leeren zumindest einfach die Symptome beseitigen können, ist ja schonmal viel gewonnen.

Danke für Deine anschauliche Erklärung. Deshalb sind Betriebssysteme wie Linux anscheinend besser/stabiler als die von den Marktführern (weil mehr Leute drüber schauen können - als die von großen Unternehmen mit teuer bezahlten Entwickler*innen). Ich nutze Windows eigentlich nur (aus Faulheit), weil es für meinen Gebrauch Anwenderfreundlicher ist und weil die Installation von Software Paketen nicht immer easy ist. getapp... usw... und Freigaben und Admin Rechte... - Aber das ist ein anders Thema

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann heißt dass - man kann eine noch so gute/ oder schlechte App programmieren - sie steht immer im Zusammenhang/ Zusammenspiel mit dem eigentlichen Betriebssystem auf dem die App "aufgesetzt" wird....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Michael Schilke:

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann heißt dass - man kann eine noch so gute/ oder schlechte App programmieren - sie steht immer im Zusammenhang/ Zusammenspiel mit dem eigentlichen Betriebssystem auf dem die App "aufgesetzt" wird....

Es gibt sg. Hard- und Software-Schnittstellen, z.B. für die Echtzeit-Ausgabe der Daten für die Steuerung der CH Fahrzeuge über Bluetooth, über den Aufruf vordefinierter Funktionen in der jeweiligen Programmiersprache der App(likation).

Und selbstverständlich gibt es derzeit nicht nur eine Bluetooth Version.

Bearbeitet von ksteika21
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Michael Schilke:


Wenn ich Dich richtig verstehe, dann heißt dass - man kann eine noch so gute/ oder schlechte App programmieren - sie steht immer im Zusammenhang/ Zusammenspiel mit dem eigentlichen Betriebssystem auf dem die App "aufgesetzt" wird....

Ja, genau. Es gibt einmal Unterschiede beispielsweise zwischen Android und iOS, was offensichtlich ist. Aber auch beispielsweise bei Android, selbst wenn es die gleiche Grundversion ist, können Gerätespezifisch irgend welche "Eigenheiten" auftreten. Bei Dr!ft ist sowas im der Vergangenheit auch schon vorgekommen. Und solche Sachen treten immer erst im Feld auf, wenn man nicht extrem viele Leute zum vorab Testen zur Verfügung hat. Aber das würde auch wieder Zeit kosten. Wenn es sich um Sicherheits kritische Software handelt, muss man natürlich anders vorgehen, aber in dem Fall wie bei Hybrid oder Dr!ft, wo es sich am Ende um eine Software für ein Spielzeug handelt, ist es meines Erachtens völlig Ok, wenn es noch Software Bugs gibt. Gerade wenn man die Größe des SW Teams  beachtet. 👍

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb jogger86:

Ja, genau. Es gibt einmal Unterschiede beispielsweise zwischen Android und iOS, was offensichtlich ist. Aber auch beispielsweise bei Android, selbst wenn es die gleiche Grundversion ist, können Gerätespezifisch irgend welche "Eigenheiten" auftreten. Bei Dr!ft ist sowas im der Vergangenheit auch schon vorgekommen. Und solche Sachen treten immer erst im Feld auf, wenn man nicht extrem viele Leute zum vorab Testen zur Verfügung hat. Aber das würde auch wieder Zeit kosten. Wenn es sich um Sicherheits kritische Software handelt, muss man natürlich anders vorgehen, aber in dem Fall wie bei Hybrid oder Dr!ft, wo es sich am Ende um eine Software für ein Spielzeug handelt, ist es meines Erachtens völlig Ok, wenn es noch Software Bugs gibt. Gerade wenn man die Größe des SW Teams  beachtet. 👍

Leider hat sich eingebürgert, dass unvollständige, fehlerhafte Software auf den Markt gebracht wird. Bspw. Escape from Tarkov ist seit 2017 bis heute beta, auch nur ein Spiel, aber im Gegensatz zu CH auch viel umfangreicher und eben halt noch beta. Mit dem Einstieg von Carrera kann man das Argument auf Größe des SW Teams nicht mehr gelten lassen. Ich schätze mal, dass  grundlegende Funktionen gar nicht neu programmiert werden mussten, sondern von Drift übernommen wurden. Bspw. erinnert mich die Funktion der "automatischen Bremskraft" stark an die Unterschiede bei der Parametrisierung in Drift zwischen D1,Nissan und Porsche. Es kommen vertragliche Modalitäten ins Spiel, denn ob man Rechte auf den Quellcode hat um evtl ein anderes Softrwarehaus mit der Weiterentwicklung einer bereits entwickelten Engine zu beauftragen. sind gesondert zu verhandeln und vielleicht nicht gegeben. Desweiteren war ja eine Betaphase geplant, die wurde über den Haufen geworfen.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung