Zum Inhalt springen

Audi Quattro W.Röhrl Version Lenkprobleme und Beschleunigungsverhalten


CaptSharky
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Audi-Fahrer,

 

sagt mal, habt ihr auch in der Langsamfahrt einen solchen Wenderadius? Im 1:43 Schritttempo sind das 44 cm x 43 Maßstab = 19 Meter. Im Original ist man bei 11 Metern lt Google. Das  ist fast das doppelte. 

Auch das Ausbrechen des Hecks schon beim kleinsten Motor und sanftem Gasgeben ist  als AWD unrealistisch in meinen Augen. Und das nicht im Drift sondern im Rennmodus.

Ich glaube, hier muss man bei den Simulationsdsten nochmal einen Check machen. Oder seht ihr das anders?

 

 

Bearbeitet von CaptSharky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er ist quasi nagelneu (keine Woche alt…) Nein, an der AE liegt es in dem Fall definitiv nicht.  
 

Fahrleistung nicht mal ansatzweise mit meinem  D1 Silver V8 zu vergleichen - und der hat Heckantrieb, fährt aber dagegen wie auf Schienen.   Also so, wie ich es vom Quattro erwarten täte. Notfalls muss ich halt die Karossen vertrauschen 😂.  (Ironie off)

Bearbeitet von CaptSharky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb CaptSharky:

Hallo Audi-Fahrer,

 

sagt mal, habt ihr auch in der Langsamfahrt einen solchen Wenderadius? Im 1:43 Schritttempo sind das 44 cm x 43 Maßstab = 19 Meter. Im Original ist man bei 11 Metern lt Google. Das  ist fast das doppelte. 

Auch das Ausbrechen des Hecks schon beim kleinsten Motor und sanftem Gasgeben ist  als AWD unrealistisch in meinen Augen. Und das nicht im Drift sondern im Rennmodus.

Ich glaube, hier muss man bei den Simulationsdsten nochmal einen Check machen. Oder seht ihr das anders?

 

 

Ich musste mich bei meinem Audi bei den ersten Runden erstmal eingewöhnen, obwohl vorher schon viel mit dem Nissan AWD gefahren. Lief irgendwie komisch. Hab dann aber tatsächlich mal die Antriebsräder abgenommen alles sauber gemacht und neu aufgesteckt. Schrauben weggelassen. Weiß nicht, ob es daran lag, aber inzwischen kommen wir beide bestens klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Oelfinger:

Ich musste mich bei meinem Audi bei den ersten Runden erstmal eingewöhnen, obwohl vorher schon viel mit dem Nissan AWD gefahren. Lief irgendwie komisch. Hab dann aber tatsächlich mal die Antriebsräder abgenommen alles sauber gemacht und neu aufgesteckt. Schrauben weggelassen. Weiß nicht, ob es daran lag, aber inzwischen kommen wir beide bestens klar.

Und wie bist Du mit dem Lenkverhalten   zufrieden? Gerade bei einem Rallyfahrzeug mit mit vielen Haarnadelkurven ist das aktuelle Lenkverhalten ein Handycap. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb CaptSharky:

Und wie bist Du mit dem Lenkverhalten   zufrieden? Gerade bei einem Rallyfahrzeug mit mit vielen Haarnadelkurven ist das aktuelle Lenkverhalten ein Handycap. 

Aktuell fahre ich fast nur Gymkhana. Der Audi fährt schon anders und hat länger gedauert, bis ich mich an das Fahrverhalten gewöhnt hatte, im vgl. zu D1 oder Nissan GTR, mit denen ich am meisten fahre. 

Meiner ging gleich zu Beginn quer, statt geradeaus, darum hatte ich die Antriebseinheit ausgebaut. Dachte, dass bei der Montage vielleicht was nicht 100% gepasst hat. Könnte ja mal passieren.

Seitdem läuft er. Das ungewöhnliche Fahrverhalten hab ich darauf geschoben, dass es ein Oldtimer ist 😅

In der kommenden Woche möchte ich mal wieder eine Strecke aufbauen. Muss ich mal stärker drauf achten. Guter Hinweis von dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin sehr an Deinem Feedback auf der Strecke interessiert

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

!

Vielleicht ist es auch echt ein Problem der gespeicherten Fahrzeugkonfiguration in der Software beim Röhrl Modell? So jedenfall ist das Fahrzeug nicht nutzbar - so leid es mir tut! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • CaptSharky änderte den Titel in Audi Quattro W.Röhrl Version Lenkprobleme und Beschleunigungsverhalten
vor 3 Stunden schrieb CaptSharky:

Er ist quasi nagelneu (keine Woche alt…) Nein, an der AE liegt es in dem Fall definitiv nicht.  

Das muss nichts heissen.

Tausche mal testweise die AE's von Deinem D1 und dem Audi untereinander.
Dann fahr nochmals mit beiden Modellen und schreib,
ob Du Unterschiede feststellen konntest.

Ich fahre ja mittlerweile nur noch BMW, aber keines meiner 40 Autos fährt gleich.
Alle haben ihre Tücken und sind dadurch für einen spezifischen Streckenverlauf optimal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb OpelMantaB:

Das muss nichts heissen.

Tausche mal testweise die AE's von Deinem D1 und dem Audi untereinander.
Dann fahr nochmals mit beiden Modellen und schreib,
ob Du Unterschiede feststellen konntest.

Ich fahre ja mittlerweile nur noch BMW, aber keines meiner 40 Autos fährt gleich.
Alle haben ihre Tücken und sind dadurch für einen spezifischen Streckenverlauf optimal.

Ich falle ja vom Glauben ab!

Also der Lenkeinschlag ist immernoch grottig - wahrscheinlich begründet SK es mit den Sperrdifferenzialen.  Wenn der Original S1 dann auch 20 Meter Wendekreis hatte, dann ist es eben so.

ABER: Man zieht der ab! Wie eine Rakete-und stabil in der Bahn! Das liegt wirklich an der AE, ich habe sie 3x hin und her gewechselt. Das ist ein signifikanter Unterschied und so macht Quattrofahren richtig Laune!

Werde das dem Service bei SK noch nachmelden. Entweder man schickt eine Austausch-AE oder ich muss den gesamten Wagen umtauschen.

DANKE

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

!

 

PS: Im „Drift“ Modus fährt er bei 40 KM/h auf trockener Straße zwar noch immer wie mein frontgetrieber 1:1 Volvo mit Slicks auf Glatteis bei  100 Km/h - aber zumindest bleibt er nun auf der 3x2 Meter Plane… 

Bearbeitet von CaptSharky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Siehste, ... hab ich doch gesagt 😉

Und jetzt wechselst mal die Zahnräder in der nicht gut laufenden AE auf alle möglichen Konstellationen und testest immer zwischendurch.
Ggf. findest auch da ein Set-Up, welches gut läuft.
Achte auch darauf, dass die beiden Antriebsmotoren waagrecht im Gehäuse drinliegen und nicht windschief eingebaut sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb OpelMantaB:

Siehste, ... hab ich doch gesagt 😉

Und jetzt wechselst mal die Zahnräder in der nicht gut laufenden AE auf alle möglichen Konstellationen und testest immer zwischendurch.
Ggf. findest auch da ein Set-Up, welches gut läuft.
Achte auch darauf, dass die beiden Antriebsmotoren waagrecht im Gehäuse drinliegen und nicht windschief eingebaut sind.

Na, net wirklich. Da ich ja Garantie drauf habe und sogar noch im Widerspruchszeitraum, lasse ich mir eine funktionierende AE senden oder der Racer geht zurück. 

Ich bastele ja gern, aber wo es nicht sein muss, nutze ich die Zeit lieber zum fahren 😉

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nur meine persönliche Meinung kundtun,
aber meiner Meinung nach hast Du ein Auto,
welches fährt.

Nun liegt es an Dir,
ob Du aus jenem Auto das optimale Setup herausholen willst oder nicht.
Falls ja, musst Du wohl oder übel selbst Hand anlegen und Eigeninitiative walten lassen.

Das wird Sturmkind sicherlich nicht für Dich übernehmen würde ich mal schätzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb CaptSharky:

Ich falle ja vom Glauben ab!

Also der Lenkeinschlag ist immernoch grottig - wahrscheinlich begründet SK es mit den Sperrdifferenzialen.  Wenn der Original S1 dann auch 20 Meter Wendekreis hatte, dann ist es eben so.

ABER: Man zieht der ab! Wie eine Rakete-und stabil in der Bahn! Das liegt wirklich an der AE, ich habe sie 3x hin und her gewechselt. Das ist ein signifikanter Unterschied und so macht Quattrofahren richtig Laune!

Werde das dem Service bei SK noch nachmelden. Entweder man schickt eine Austausch-AE oder ich muss den gesamten Wagen umtauschen.

DANKE

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

!

 

PS: Im „Drift“ Modus fährt er bei 40 KM/h auf trockener Straße zwar noch immer wie mein frontgetrieber 1:1 Volvo mit Slicks auf Glatteis bei  100 Km/h - aber zumindest bleibt er nun auf der 3x2 Meter Plane… 

Wie fährt sich denn der D1 mit der Audi AE?

Der Audi wird um die Haarnadelkurve auch nicht gelenkt, sondern gedriftet 😉 Mal im Driftmodus gefahren?

Als der Porsche hier rauskam hatte ich den mal geprüft wie gut der simuliert wird und war, sagen wir mal, etwas enttäuscht. Lt Datenblatt hat der Porsche eine Wendekreis von 11,2m (26cm). Die StVZO schreibt einen maximalen äußeren Radius beim WK von 12,5m vor (29cm). Denke keiner unserer Porsche würde eine Strassenzulassung bekommen, ich kenne niemanden, der ihn unter 30cm bringt (Race Modus, langsme Fahrt). Ich komme auf 34 cm... 🙂 

https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__32d.html

Bearbeitet von THR3360
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb THR3360:

Wie fährt sich denn der D1 mit der Audi AE?

Der Audi wird um die Haarnadelkurve auch nicht gelenkt, sondern gedriftet 😉 Mal im Driftmodus gefahren?

Als der Porsche hier rauskam hatte ich den mal geprüft wie gut der simuliert wird und war, sagen wir mal, etwas enttäuscht. Lt Datenblatt hat der Porsche eine Wendekreis von 11,2m (26cm). Die StVZO schreibt einen maximalen äußeren Radius beim WK von 12,5m vor (29cm). Denke keiner unserer Porsche würde eine Strassenzulassung bekommen, ich kenne niemanden, der ihn unter 30cm bringt (Race Modus, langsme Fahrt). Ich komme auf 34 cm... 🙂 

https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__32d.html

Ja, die Audi-AE unter den D1 führt ebenso zu schlechten Ergebnissen. Deshalb war ich ja echt überrascht, dass dieses Fahrverhalten an der AE bedingt liegen kann. Hätte es vollkommen ausgeschlossen, hätte mich OpelMantaB nicht so nachdrücklich zum testen aufgefordert. Es liegt tatsächlich an der AE!

Am Wenderadius änderte die andere AE aber auch nix 😉

Der D1 im Race/langsam drehe ich auch auf 34 cm außen. 

w/ Driftmodus: Da war ja der Audi überhaupt nicht auf der Plane zu halten. Ein vollkommen wildes Fahrverhalten. Mit der D1 AE fährt er wie auf Glatteis im realen Leben, passt quasi.  

 

Bearbeitet von CaptSharky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb CaptSharky:

Ich falle ja vom Glauben ab!

Also der Lenkeinschlag ist immernoch grottig - wahrscheinlich begründet SK es mit den Sperrdifferenzialen.  Wenn der Original S1 dann auch 20 Meter Wendekreis hatte, dann ist es eben so.

ABER: Man zieht der ab! Wie eine Rakete-und stabil in der Bahn! Das liegt wirklich an der AE, ich habe sie 3x hin und her gewechselt. Das ist ein signifikanter Unterschied und so macht Quattrofahren richtig Laune!

Werde das dem Service bei SK noch nachmelden. Entweder man schickt eine Austausch-AE oder ich muss den gesamten Wagen umtauschen.

DANKE

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

!

 

PS: Im „Drift“ Modus fährt er bei 40 KM/h auf trockener Straße zwar noch immer wie mein frontgetrieber 1:1 Volvo mit Slicks auf Glatteis bei  100 Km/h - aber zumindest bleibt er nun auf der 3x2 Meter Plane… 

Definiere mal was bei dir die AE überhaupt ist.

Das ist mit eine der wiedersprüchlichsten Definitionen im Umfeld Drift.

Bei den einen ist es die komplette schwarze Fahreinheit die in die Karosse geschraubt ist, also inkl. Hauptplatine mit licht leds, akku usw.. 

Bei den anderen ist es nur die runde Einheit mit dem Zahnkranz und den beiden Antriebsrädern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung