Mit dieser neuen Funktion können alle relevanten Renninformationen von der App an andere Anwendungen gesendet werden. Durch diesen Schritt ergeben sich unendliche Möglichkeiten der Gestaltung und Auswertung von Rennen, die wir gemeinsam mit Euch weiter entwickeln wollen.
In diesem Beitrag wollen wir euch erklären, was die DR!FT Community API ist und wie ihr diese benutzen könnt.
Die DR!FT Community API stellt eine Möglichkeit dar, eure DR!FT App mit einem (ggf. auch selbst programmierten) Server zu verbinden und mit diesem Informationen auszutauschen. Damit wird es z.B. möglich, eure Rundenzeiten, Punkte und vieles mehr fast in Echtzeit, während des Rennens, auf einem großen Bildschirm anzuzeigen oder aber am Ende des Rennens die gefahrenen Zeiten automatisch auszuwerten, ohne dass ihr diese von Hand eintragen müsst. Außerdem ist es möglich, vor dem Rennen der App die jeweiligen Renneinstellungen (Rundenzahl, Untergrund, Rennmodi) zu übermitteln, sodass ihr diese nicht mehr selbst einstellen müsst.
Achtung: Diese Funktion befindet sich noch in der Beta-Phase, d.h. die Nutzung ist vor allem für diejenigen vorgesehen, die IT-Kenntnisse besitzen und bereit sind, sich mit dem Thema eingehend zu befassen (oder jemanden in der Crew haben, der das für sie macht).
Einen Server einstellen
Ab sofort findet ihr, wenn ihr einen Rennen anlegt, einen Bereich ganz unten in der App unter dem Punkt "Community API". Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert, damit eure App nicht unnötig Informationen durch die Gegend funkt. Wenn ihr bei eurem Crew-Treffen einen Server im gleichen WLAN wie euer Smartphone laufen habt (mehr dazu unten bei "Einen Server Aufsetzen"), dann bekommt ihr von diesem eine URI und eine Race ID genannt. Diese könnt ihr hier eintragen. Auch einen Anzeigenamen könnt ihr hier eintragen, der nicht unbedingt der Name eures DR!FT Accounts sein muss.
Wenn ihr alles richtig eingetragen habt, erscheint neben dem "Synchronisieren"-Button ein grüner Haken.
Die Renneinstellungen des Server, sofern dieser welche vorschlägt, werden automatisch oben übernommen. Der Server kann nur die Renneinstellungen vorschlagen, nicht aber das Motor-Setup, dieses müsst ihr also noch selbst setzen. Wenn alles soweit stimmt und ihr den grünen Haken seht, könnt ihr, wie gewohnt, einfach das Rennen über den Knopf unten rechts starten und ab sofort werden eure Renninformationen an den Server übertragen.
Einen Server aufsetzen
Achtung: Aktuell ist es noch schwer, selbst einen Server aufzusetzen. Wir empfehlen daher, dass einerfahrenes, IT-affines Crew-Mitglied machen zu lassen. Als Basis braucht ihr für einen Racing-Server einen Laptop und ein WLAN, mit dem der Laptop und die Smartphones der Rennteilnehmer verbunden sind. Außerdem muss der Laptop für die anderen Teilnehmer "sichtbar" sein.
Wir haben eine detaillierte Anleitung für den Server geschrieben, dennoch kann es vorkommen, dass ihr z.B. bei der Installation von Docker oder der Ermittlung der IP-Adresse auf Fehler stoßt, die wir nicht so einfach behandeln können. Eine gewisse Portion "selbst googeln" und ein sicherer Umgang mit Computern ist daher unumgänglich. Dieser Bereich hier im Forum soll auch dazu dienen, dass ihr untereinander Tipps und Tricks austauschen könnt und wir werden versuchen, euch so weit es uns möglich ist, zu unterstützen.
Das Open-Source Projekt mit dem Server-Prototypen findet ihr hier:
https://github.com/christiangeissler/driftapi
Wenn ihr auf der Seite herunterscrollt, findet ihr eine ausführliche Anleitung, wie der Server installiert und benutzt werden kann. Wenn ihr bei der Installation auf Probleme stoßt, dann stellt eure Fragen ruhig hier in diesem Beitrag.
Nachtrag: MadMaxIV hat ein sehr schönes Video zum Aufsetzen seines Servers gemacht, vielleicht hilft das dem ein oder anderen weiter: https://youtu.be/dp0IYlrgovk