Jash Posted December 10, 2023 Share Posted December 10, 2023 Problem Mit dem letzten Updates > 1.4.22 der DR!FT-App werden anscheinend unter iOS keine URLs mehr unterstützt die kein SSL-Zertifikat aufweisen (https). Das ist für lokale Server und für die Entwicklung in einer lokalen Entwicklungsumgebung problematisch, da hier nicht mehr einfach über eine lokale IP-Adresse (192.xx xx) gefahren oder getestet werden kann. Workaround Mit tools wie ngrok lässt sich via ngrok http [PORT] schnell und unkompliziert der Port eines lokales lokalen Servers via https über das Internet verfügbar stellen. Wird die dabei von ngrok zur Verfügung gestellte URL in der CAPI als URL angegeben, funktioniert auch der lokale Server wieder für die Entwicklung mit der CAPI. 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Decrayer Posted December 10, 2023 Share Posted December 10, 2023 Danke Matthias, dass ist ja doof, damit kann man ja dann keinen reinen offline server mehr betreiben. Das werd ich mal direkt weiterleiten. Ich finde es gut, dass die api ssl unterstützt, aber es sollte kein Zwang sein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aldrift Posted December 10, 2023 Share Posted December 10, 2023 (edited) Als ich Deine PM gelesen habe ist mir ein Stein vom Herz gefallen 😅Ich war echt am verzeifeln, da ich dachte nur ich habe das Problem! Mit einem lokalen self-signed Zertifikat was ich mal wegen der Gültigkeit neu generiert hatte und auch auf dem Iphone installiert habe geht es leider auch nicht. Hoffe sehr das wird bald gefixt! Übrigens scheint es ein iphone Problem zu sein, denn Bitte melde dich an um den Link zu sehen. hatte es als ich es hier berichtet hatte, gemeint dass es mit seinen Phones geht, siehe unten: Bitte melde dich an um den Link zu sehen. Donnerstag hatte ich Dir dazu auch mal PMs geschrieben, hoffe bin bei Dir nicht irgendwie in Ungnade gefallen 😬 Edited December 11, 2023 by Aldrift Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Decrayer Posted December 10, 2023 Share Posted December 10, 2023 @Aldrift keineswegs, ich war nur halt seit Donnerstag bis gerade auf der Essener Motorshow und hatte absolut keine Zeit mich darum zu kümmern. Bitte melde dich an um den Link zu sehen. Vielleicht könntet ihr mal bei eurem Entwickler nachfragen ob es die Möglichkeit gibt, die community api auch ohne ssl zwang zu betreiben wie es vorher war. Das wäre schon sehr wichtig für so einige lokale server und die Referenzimplementierung, die ich auch noch mal anfassen wollte demnächst. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aldrift Posted December 10, 2023 Share Posted December 10, 2023 (edited) vor einer Stunde schrieb Decrayer: @Aldrift keineswegs, ich war nur halt seit Donnerstag bis gerade auf der Essener Motorshow und hatte absolut keine Zeit mich darum zu kümmern Dann bin ich beruhigt 😀👍 Danke für's Weiterleiten!!! Jetzt kann ich endlich wieder ruhig schlafen 😂 Edit: Bzgl. dem Workaround: habe mir ngrok mal kurz angesehen, das bohrt ja einen Tunnel in Dein lokales Netz zu Deiner Maschine, da wäre ich vorsichtig auch wenn es ggf. erprobt ist, sowas ist für mich leider keine Option, hoffe SK findet da ein Lösung wo der Traffic weiterhin auch im lokalen Netzwerk bleibt, das ist leider ein echtes Muss für mich 🙂 Edited December 11, 2023 by Aldrift Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
NbK1984 Posted December 11, 2023 Share Posted December 11, 2023 vor 7 Stunden schrieb Jash: Problem Mit dem letzten Updates > 1.4.22 der DR!FT-App werden anscheinend unter iOS keine URLs mehr unterstützt die kein SSL-Zertifikat aufweisen (https). Das ist für lokale Server und für die Entwicklung in einer lokalen Entwicklungsumgebung problematisch, da hier nicht mehr einfach über eine lokale IP-Adresse (192.xx xx) gefahren oder getestet werden kann. Workaround Mit tools wie ngrok lässt sich via ngrok http [PORT] schnell und unkompliziert der Port eines lokales lokalen Servers via https über das Internet verfügbar stellen. Wird die dabei von ngrok zur Verfügung gestellte URL in der CAPI als URL angegeben, funktioniert auch der lokale Server wieder für die Entwicklung mit der CAPI. Ich versteh' gerade überhaupt GARNICHTS! 🤪😵🤯🤔🙃😅 Was genau (oder "ganz einfach" für mich doofi 🤪) is' das Problem? Kann man in der DRIFT-App die Community-API-DriftClubApp-Geschichte mit iPhone nicht mehr nutzen oder wie??? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Decrayer Posted December 11, 2023 Share Posted December 11, 2023 Bitte melde dich an um den Link zu sehen. das hier ist das Entwicklerforum, aber ums für dich kurz zu machen: Mit Driftclub ist alles gut, das betrifft nur lokale Server und das Testen. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Niederboa Posted December 13, 2023 Share Posted December 13, 2023 (edited) Mit dem S20FE geht es auch ned, zumindest bei mir. Also ned nur iPhone Problem, denke ich Edited December 13, 2023 by Niederboa Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Decrayer Posted December 13, 2023 Share Posted December 13, 2023 Hab ein Update für euch: Das war unbeabsichtigt und Martin hat mir geschrieben, dass er das an den Entwickler weiterleitet. Aufgrund der Weihnachtszeit kann es aber noch bis ins nächste Jahr dauern bis das gefixt wird und er bittet uns um Geduld. Das ist wohl alles im Rahmen der dringend benötigten Fixes jetzt vor der EMS passiert und war keine Absicht. 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
NorthWave Posted December 13, 2023 Share Posted December 13, 2023 Das klingt super. Vielen Dank für die Info Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze-78 Posted January 9, 2024 Share Posted January 9, 2024 Am 10.12.2023 um 23:29 schrieb Jash: Problem Mit dem letzten Updates > 1.4.22 der DR!FT-App werden anscheinend unter iOS keine URLs mehr unterstützt die kein SSL-Zertifikat aufweisen (https). Das ist für lokale Server und für die Entwicklung in einer lokalen Entwicklungsumgebung problematisch, da hier nicht mehr einfach über eine lokale IP-Adresse (192.xx xx) gefahren oder getestet werden kann. Workaround Mit tools wie ngrok lässt sich via ngrok http [PORT] schnell und unkompliziert der Port eines lokales lokalen Servers via https über das Internet verfügbar stellen. Wird die dabei von ngrok zur Verfügung gestellte URL in der CAPI als URL angegeben, funktioniert auch der lokale Server wieder für die Entwicklung mit der CAPI. ok danke für die info Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aldrift Posted January 18, 2024 Share Posted January 18, 2024 (edited) Bevor ich nun gar nichts mehr am Server machen kann, dachte ich ich schmeiss mal mein altes Samsung S7 an, siehe da ... gleiches Problem, somit ist das Projekt erst mal auf Eis bis Sturmkind ein Update rausbringt 😞 Das mit dem Workaround ist in meinen Augen leider kein Argument, ich will keinen Tunnel von irgend nem Anbieter in mein privates Netz bohren lassen, sorry Gibt es Neuigkeiten dazu? Bitte melde dich an um den Link zu sehen. Bitte melde dich an um den Link zu sehen. Wäre doch echt schade wenn das nun länger so bleibt und ggf. manche API Projekte deswegen lahmgelegt werden. Meine Befürchtung ist leider, dass der Fix aber erst mit dem nächsten Update kommen wird und nicht früher und dass es dadruch noch eine ganze Weile dauern wird, bitte nicht! Update Zyklus ist ja nicht so oft, daher die Befürchtung... und daher wollte ich auch nochmal anklopfen. Auch ist ein großer Teil des Spiels für uns nun gerade unbrauchbar geworden, denn wir fahren gerne auf dem lokalen Server im eigenen Netzwerk und wollen das echt nicht ewig missen! Wollte das Script hier im Forum auch diese Wiehnachten mal nach kurzer Überarbeitung hochladen, das war dann leider nichts. Hoffe wirklich Ihr habt das ganz ganz oben auf der Prioliste 👍 Edit (siehe unten hat sich erledigt 🙂 ) Bitte melde dich an um den Link zu sehen. Bitte melde dich an um den Link zu sehen. könnt Ihr eventuell mal json text files zu jedem Event eins hochladen (oder gibts da welche bereits?) dann könnte ich ggf. damit mal die Anwendung weiter füttern und testen; nur wenn es nicht zu viel Stress ist! nur wenn Ihr sie quasi kurz vom Racer/Api generieren lassen könntet, sonst müsste ich mal für jedes Event mir welche händisch nach Api angabe basteln (und ich weiß das dauert bei mir wieder ewig bis die dann wirklich korrekt sind 😅 ) Edited January 20, 2024 by Aldrift Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aldrift Posted January 20, 2024 Share Posted January 20, 2024 (edited) OK habe es da mal geschafft mit dem https://json-schema-faker.js.org/ es zu generieren aus der Beschreibung von Decrayer hier: https://github.com/christiangeissler/driftapi/blob/main/openapi.json diese dort eingeben und auf generieren klicken, dann kann man sich die nötigen Jsons extrahieren die vom Racer kommen, werde mal versuchen damit mir eine "Fütterfunktion" zu bauen und weiter machen zu können... mühselig ☹️ anbei auch mal das extrahierte File, falls jemand es noch benötigen könnte als Beispiel. Grüße und mit Hoffnung auf einen baldigen Fix! Please log in to see the attachements Edited January 20, 2024 by Aldrift 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel0892 Posted January 21, 2024 Share Posted January 21, 2024 Ich habe mir eine Übergangslösung für die Docker Server API Lösung zusammengebastelt e ine Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jash Posted January 21, 2024 Author Share Posted January 21, 2024 Kurz zu ngrok. Das wurde/wird u.a. zu dem Zwecke entwickelt, um Webhooks von Drittanbietern testen zu können. Also um z.B. Webhooks die Stripe (Bezahldienstleister) versendet in einer lokalen Entwicklungsumgebung empfangen und damit testen zu können. ngrok ist also ein Profitool, und nicht irgendein Service aus dem Darknet. Man öffnet auch nur einen Tunnel zu einem ganz spezifischen Port. Das Geschäftsmodell von ngrok basiert darauf, dass man den Service ab einem bestimmten Umfang auch bezahlt. Wie Eingangs geschrieben ist es eine super einfache Variante das aktuelle Problem zu umgehen (zu tunneln 😜) ohne irgendeinen Konfigurationsaufwand. Ich kann hier einen Missbrauch seitens ngrok nicht vorstellen da es extrem ungünstig für deren Geschäft wäre. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.