Rangliste
-
in Dateien
- Alle Bereiche
- Videos
- Video-Kommentare
- Blogbeiträge
- Kommentare zu Blogbeiträgen
- Articles
- Kommentare zu Article
- Article Bewertungen
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Kommentare zu Alben
- Albenbewertungen
- Dateien
- Kommentare zu einer Datei
- Dateibewertungen
- Termine
- Kommentare zu Terminen
- Terminbewertungen
- Themen
- Beiträge
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Insgesamt
-
Insgesamt
30. Oktober 2018 - 18. April 2025
-
Jahr
18. April 2024 - 18. April 2025
-
Monat
18. März 2025 - 18. April 2025
-
Woche
11. April 2025 - 18. April 2025
-
Heute
18. April 2025
- Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 30.10.2018 in Dateien anzeigen
-
Version 1.1.0
844 Downloads
Eine Laderampe für unsere Racer! Kann selbst angepasst werden / angeklebt etc werden. Passendes Ladekabel ist von Amazon "RAVIAD Magnetisches Micro USB Kabel, [2Stück, 1m] Nylon Magnetic Micro USB Sync Datenkabel und Ladekabel" Druck mit 100% Füllung dauert ca 3 Stunden bei 60mm/s18 Punkte -
Version 1.0.0
3.770 Downloads
Das Bohrtool ist zum aufbohren der Felgen mit einem 2mm Bohrer. Die Felge plan an die Planscheibe drücken und dann bohren. Das tiefenmaß für die hinteren Felgen benutzen. Die Reifen auf 101 - 102 % saklieren, das müsst ihr testen und variiert je nach Drucker und Material. Im Dateinahmen steht entweder "v" für vorne, "h" für hinten und "vh" für vorn und hinten - die Felgen habe ich verschieden zusammengefasst.16 Punkte -
Version 1.5.75
10.072 Downloads
Ich habe mich für die Grundmaße von 19,5 mm x 12 mm (h x b) entschieden, das entspricht dem Original von ~ 0,85 m x ~ 0,5 m. (Original-Maße folgend in Klammern). Ich habe die Elemente einmal mit und ohne Rille entworfen. Die Rille ist dazu gedacht Elemente, wie Gitter, Schilder, Fahnen etc. hinzufügen und einclipsen zu können. Hier habe ich mich von THR3360 inspirieren lassen. Darf gerne geteilt werden, nur wünsche ich keine kommerzielle Vermarktung. Die Rechte stehen unter der CC BY 4.0 Grade Länge: 48 mm (~ 2 m) Breite: 12 mm (~ 0,5 m) Höhe: 19,5 mm (~ 0,8 m) Rillen-Breite: 2mm Rillen-Tiefe: 3 mm Kreis (8 Elemente für 360 Grad) Außendurchmesser-Kreis: 90 mm (~ 3,9 m) Innendurchmesser-Kreis: 66 mm (~ 2,8 m) Elementgröße: 45 Grad Richtung: Links und Rechts Rillen-Breite: 2 mm Rillen-Tiefe: 3 mm Kreis (12 Elemente für 360 Grad) Außendurchmesser-Kreis: 90 mm (~ 3,9 m) Innendurchmesser-Kreis: 66 mm (~ 2,8 m) Elementgröße: 30 Grad Richtung: Links und Rechts Rillen-Breite: 2 mm Rillen-Tiefe: 3 mm Habt ihr noch Teile die ihr euch wünschen würdet ? Einfach ne kurze Anfrage stellen und entweder nen Foto oder Skizze bereit halten, gerne auch die Original-Maße, ich mag es Scale. In dem Sinne viel Spaß damit und Kommentare sind gerne Willkommen. Mark Druckeinstellungen: Schichtdicke: 0,1 Infill: 30 % Infill-Type: Lines Filament: PLA-Compound - Beton13 Punkte -
13 Punkte
-
13 Punkte
-
13 Punkte
-
Version 1.0.1
579 Downloads
Also Vorbild diente der Michelin Ranking Tower in LeMans. Erstmal als "Manuelle" Variante, das bedeutet ich habe oben Schlitze integriert wo man jeweils ein Stück Papier einschieben kann. Der Tower wird in einzelnen Teilen gedruckt und dann verklebt. Das Mittelteil und der Stand-Fuß MUSS mit 100% Füllung (Infill) gedruckt werden um die Balance zu bewahren. Der Rechte und Linke Teil muss wegen dem Schlitz mit Stützstruktur (Support) gedruckt werden. Die Seitenteile habe ich mit Farbwechsel gedruckt, der Farbwechsel findet auf der Höhe von 2 mm bzw. Layer 10 (bei 0,2mm Layerhöhe) statt. Bedeutet der 10. Layer muss noch gedruckt werden und dann der 11. Layer in der neuen Farbe für den Sturmkind Schriftzug. Am Stand-Fuß ist der Anschluss für die Sturmkindbanden integriert, so kann man ihn wunderbar an einem T-Stück befestigen und in die Strecke integrieren. Ich werde (wenn es dafür Bedarf gibt) auch noch andere Stand-Füße erstellen. Der Tower ist so ausbalanciert das er auch ohne den Fuß stehen kann, auf Grund der höheren "Sicherheit" habe ich mich aber für einen breiten Stand entschieden. Abmessungen Tower ohne Stand-Fuß: Höhe 168 mm / Dicke 15 mm / Breite 118 mm12 Punkte -
11 Punkte
-
Version 1.0.0
557 Downloads
Hallo Zusammen, hier meine (meiner Freundin) nachkonstruierte Tribüne aus Forza Horizon. Kleben ist hier ein Muss! Ich empfehle den UHU Allplast dazu. Alles druckbar mit einem Ender 3. 2x Gitter Seitlich.stl 4x Gitter Lang.stl 4x Tribünen_Verstrebung.stl 7x Tribünen_Verstrebung_Flach.stl ---------------------------------------------- 1x Tribünen_DachLinks.stl 1x Tribünen_DachRechts.stl Oder (Größere Druckfläche) 1x Tribünen_Dach.stl ---------------------------------------------- 1x Tribüne L.stl 1x Tribühne R.stl Oder (Größere Druckfläche) 1x Tribünen_Treppe.stl Für das Dach empfehle ich die Vorlage einmal auszudrucken und dann mit diesem Rohling 2x Weisse Blätter zurecht zu schneiden. Diese dann über eine Scharfe Kante falten und festkleben. Grüße Appa10 Punkte -
10 Punkte
-
9 Punkte
-
8 Punkte
-
Version 420
265 Downloads
Home sweet Home, 🏝️ Deine neue Heimat wenn es ums Dr!ften geht. Sweet, druck dir das Ding auf eine 3x2 Meter Plane und pass auf dass dein Höschen nicht all zu feucht wird 💦wenn dein 1x nices Car über diese wunderbar schön gestaltete und vielseitige Drift Plaza Donnert! ACHTUNG! Für Fahranfänger NICHT GEEIGNET! Da es in der Hood nicht all zu viel Platz gab, sind die Straßen recht eng. Aber keine Angst, alle Modis und Einstellungen sind auf der Strecke trotz seiner enge nice zu fahren. Sagt eurer Frau / Mann / Lebenspartner*in/en dass es mehr zu waschen gibt 😄 Viel Spaß auf dem Drift Plaza Liebste Vibes at all! Ich küss doch eure Herzen! SlizzyKidd / DopeYouthCrew ✌️8 Punkte -
Version 2.0.3
2.092 Downloads
Den Original Container von JinRoh habe ich weiter modifiziert und nenne den Remix nun 2.0. Des Weiteren habe ich eine Sturmkind Edition und eine Ken Block Edition erstellt (Schriftzüge auf den Mittelteilen). Weitere Editionen folgen vielleicht noch. Wenn jemand Vorschläge hat, immer her damit. Einbuchtungen für Schleifpapier (gegen das Verrutschen) Zweifarbig druckbar (Alle notwendigen Teile in Tinkercad ausgeschnitten und separiert) Stern auch mit Pfeilen versehen (des weiteren den Stern "halbiert" und oben mit dem Sturmkind Logo versehen) Fahnenhalterungen integriert (jetzt nur noch in den Außenteilen) Außenteile (Ende) mit Verbindungsstellen für die Sturmkind Banden versehen Außenteile (Ende) modifiziert um beim Druck ca. 10 g Filament zu sparen Mittelteil Anschluss verkürzt für eine bessere Passgenauigkeit Kreisel mit Halterungen versehen für einen 4er Stern den passenden Verbinder um zwei Container mit einander zu verbinden, findet ihr im Download Bereich Weitere Bilder von den gedruckten Teilen und den fertigen Sets findet ihr in der Galerie Sturmkind Edition oder Ken Block Edition. Hier die Übersicht an Zeit und Material mit der Druckeinstellung 0,2er Layer Höhe und 10% Infill 1x Container (1x Anfangstück 1x Mittelstück 1x Endstück 1x Pfeile Set und 1x Schriftzug) = 16,5 h 133 g = 4 Container 66 h 532 g 1x Stern 6h58m 49 g 1x Stern Deckel 2h17m 16 g 1x Kreisel 6h6m 42g In Summe ~ 80 h Druckzeit und ca. 707 g Filament . Dann kommt halt das zusammenbauen und kleben dazu. Da die Teile einzeln sind und später zusammen gesteckt und verklebt werden, macht das ganze sehr flexibel was die Logos und Schriftzüge angeht. Beim Druck müsst ihr auf Maßhaltigkeit eures Druckers achten, lieber etwas weniger Fluss (Flow) bei den Teilen die Steckverbindungen haben. Support (Stützstruktur) ist nur an wenigen kleinen Stellen notwendig!! Speziell an den Stellen wo die Adaptierung der Sturmkind Bandenteile ist und bei den Mittelteilen müssen die runden Stecker außen durch Support gestützt werden. Als Kleber verwende ich den UHU 45885 Modellbaukleber Plast Spezial 30 g mit Feindosierspitze. Ich hoffe ich konnte alles ausreichend erklären und ich habe auch an alles gedacht 🙂 . Wenn nicht stehe ich für eure Fragen bereit 😉 . Wenn ihr euren Container gedruckt habt, würde ich mich über Bilder von euren Farb-Kombinationen hier in den Kommentaren freuen. Habt Ihr Ideen für andere Schriftzüge oder Logos, immer her damit.8 Punkte -
Version 1.0.0
157 Downloads
Trick 17 um die Druckplattenhaftung beim Drucken des Gitters zu erhöhen. Das Problem an Zäunen, der Drucker versucht alle Kästchen des Gitters einzeln zu drucken. Das kann gut gehen, oft endet es aber in einem Plastikknäul. Um dieses zu umgehen, sagen wir dem Drucker, druck doch bitte das Gitter als Füllung, damit er ganze Bahnen zieht. Dazu die Wichtigsten Einstellungen im Slicer (in meinem Fall Cura): Wanddicke: min. 1,2mm Obere/untere Dicke: 0,0mm (0 Schichten) Fülldichte: um die 40% oder nach Belieben Füllmuster: Gitter Linienrichtungen Füllung: [0,90] für waagerechte und senkrechte Linien oder leer lassen für diagonale Linien. Combing Ausschalten! Viel Erfolg8 Punkte -
Version 1.0.0
197 Downloads
Hallo zusammen, auf Wunsch (Facebook Drift-Commnuity) habe ich die STL-Daten der Ladebox (Grundmaße 140 x 110 x 40) hochgeladen. Die fertige Ladestation habe ich in einer Eurobox (400x600) untergebracht. Ich habe die Teile mit einem Prusa-Drucker bei 0.30 Draft in PLT ausgedruckt. Kann natürlich auch PETG genommen und die Einstellung auf Detail eingestellt werden (dauert halt länger). Die Teile müssen im Slicer noch gedreht werden. Für die Kabelbefestigung habe ich einen 4mm Gewindebohrer und die passende Madenschraube benutzt. Viel Spaß8 Punkte -
7 Punkte
-
Version 1.0.0
105 Downloads
Hier mal ein selbst gestalteter Container der DRK- Rettungswache, der auf keiner Strecke fehlen sollte. Ich drucke es auf 200g/m2 Papier, aber es sollte auch mit dünneren Papier gehen. Wenn es Euch gefällt und alles geklappt hat, würde ich mich über einen Like freuen. Viel Spaß beim Basteln7 Punkte -
7 Punkte
-
Version 4.0.0
1.033 Downloads
Ladestation für meinen DR!FT Racer. Folgendes magnetisches Micro USB Kabel wurde dafür verwendet: https://www.amazon.de/dp/B086SSF51P Für die Kabelführung benötigt man noch eine M5 Schraube, ich habe eine M5 x 5mm Madenschraube verwendet, es geht aber auch eine andere M5 Schraube. Das Loch der Kabelführung ist 4mm klein, so dass man einfach mit einem M5 Gewindeschneider das Gewinde schneiden kann. Am einfachsten ist es (wenn alles verklebt ist), das Kabel durch die Führung zu schieben, den Racer aufzustecken und dann vorsichtig runterdrücken, bis er vernünftig auf den "Rampen" steht, dann die M5 Schraube festziehen, so dass das Kabel nicht mehr verrutschen kann. Die einzelnen Teile haben ein Vertiefung, so dass man sie einfach miteinander verkleben kann. Vorsicht bei Sekundenkleber, der hinterlässt weiße Spuren, besser einen guten Bastelkleber verwenden.7 Punkte -
7 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
Version 1.0.1
583 Downloads
Traversen / Truss System zum stecken. Mit meinen Drucker Eistellungen habe ich die Traversen ohne Support im liegen gedruckt. Ein wenig Nacharbeit war dann leider doch noch nötig, da hier und da ein paar "Fäden" durch "Stringing" vorhanden waren. Die Steckverbinder passen bei mir gut stramm, ggfs. muss man diese minimal skalieren. Alle Dateien habe ich ohne Support gedruckt. Anregungen oder gewünschte Erweiterungen könnt ihr in die Kommentare schreiben. Alle Dateien dürfen Privat genutzt und/oder verändert werden, NICHT FÜR KOMMERZIELLE ZWECKE ! Grüße Marcel *************** Edit 1 1x Bogen 90° hinzugefügt (noch nicht selber gedruckt) 1x Bogen 45° hinzugefügt (noch nicht selber gedruckt) Werbeschildhalterset_Truss_Drift.stl Fussplatte_Truss_Drift.stl Adapterset_auf_SK_Bande_Truss_Drift.stl Verbinder_Groesse_3_Truss_Drift.stl Verbinder_Groesse_2_Truss_Drift.stl Verbinder_Groesse_1_Truss_Drift.stl 11er_Truss_Drift.stl 10er_Truss_Drift.stl 9er_Truss_Drift.stl 8er_Truss_Drift.stl 7er_Truss_Drift.stl 6er_Truss_Drift.stl 5er_Truss_Drift.stl 4er_Truss_Drift.stl 3er_Truss_Drift.stl 2er_Truss_Drift.stl 1er_Truss_Drift.stl Bogen_45Grad_Truss_Drift.stl Bogen_90Grad_Truss_Drift.stl Ecke_90Grad_Truss_Drift.stl6 Punkte -
Version 1.0.0
183 Downloads
hier ein Bastelbogen für eine Holztribüne aus Papier. Sie ist nicht so baufällig wie meine anderen Gebäude und passt deshalb auch auf fast jede Rennstrecke. Ich drucke sie auf 200g/m2 Papier. Wenn alles geklappt hat, würde ich mich über einen Like freuen. Viel Spaß beim Basteln6 Punkte -
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
6 Punkte
-
Version 1.0.0
61 Downloads
Hey Leute, hier eine Terrasse für die großen Container von Sturmkind. Alle Teile sind ohne Support druckbar und werden ineinander gesteckt. Die Leiter ist geklemmt, sieht man ja auch im Foto. Weitere Teile folgen, da das ganze steckbar konstruiert wurde. 🙂 Die ganze Terrasse wird auf den Container gesteckt/geklemmt und liegt nicht lose auf. Grüße Marcel Alle Dateien dürfen Privat genutzt und/oder verändert werden, NICHT FÜR KOMMERZIELLE ZWECKE !5 Punkte -
Version 1.1.1
1.191 Downloads
Hallo Zusammen, mir haben die Streckenbegrenzungen von LeChuck sehr gut gefallen. Streckenbegrenzer von LeChuck Ich habe aber noch ein paar andere Teile benötigt für den Bau meiner Strecke. Die Teile im Download sind alle von mir erstellt worden, die Modelle von LeChuck habe ich nur als Vorschau/abpausen genommen. Leider ist er wie es aussieht nicht mehr aktiv, ich hatte versucht ihn zu erreichen damit er wenn er möchte diese Teile in seinem Pack mit anbieten kann. Hinzugefügt wurde bisher: -300mm Radius 7,5 Grad Element -22,5 Grad ohne Rille -Endstücke mit und ohne Noppe -90Grad 60mm Ø -Gerades Teil mit Loch (Für Extensions) -Schild (Mittelfuss kommt in das Loch der Banden) -Adapter gerade Doppel ohne Noppe Doppel mit Noppe (Um z.B. Nur rechts oder nur Linkskurven zu verwenden) -Sonderteil für die Wulheide. 2 Banden verbunden. -"Startampel" im Stile von Forza Horizon 5 montierbar mit diesem System (Die Kuven bitte dementsprechend wie diese Benötigt werden im Slicer Spiegeln!) Die Stepdatei habe ich ebenfalls angehangen (hier sind WIP Objekte enthalten). Ich erlaube hiermit jedem die Daten für eigene Zwecke zu nutzen. Oder Abwandlungen davon kostenlos anzubieten! Unter Berücksichtigung von LeChucks rechten!5 Punkte -
5 Punkte
-
Version 1.0.0
97 Downloads
Das Parkhaus besteht aus einer rechten und linken Seite, die getrennt von einender verwendet werden kann. Mein Tipp an euch: Um den Betonboden glänzend/poliert zu bekommen habe ich ein DIN A4 Glanzpapier mit 250g/m2 verwendet. Für die Wände ein mattes Papier mit 200g/m2, das reicht meiner Meinung nach schon aus, um die Wände stabil zu halten. Die Datei ist für einen Randlosen druck aufbereitet und achtet bitte auch darauf, dass die automatische Skalierung ausgeschaltet ist. Ein blauer Klebefalz ist auch vorhanden. Ich wünsche jetzt viel Spaß beim Ausprobieren.5 Punkte -
Version 1.0.0
256 Downloads
This is a 1:43 Subaru Impreza WRX cover for a Dr!ft rc car. https://www.sturmkind.com/ I've added a cover to secure the front wheels as it won't fit with the regular front radiator that comes with the normal cars. Please note the original Subaru STL was made by Lozercoward I've only carved the car out and shrunk it to 1:43 Link to original stl file and creator: https://www.thingiverse.com/thing:7582565 Punkte -
Version 1.0.0
153 Downloads
Hier noch mal zum Basteln, eine Tankstelle bzw. was davon übrig ist. Sie ist perfekt für die "The lost Raceplace" von Ideallinie oder für jede andere Wüstenstrecke. Sie ist etwas aufwendiger zum Nachbauen, aber schief ist hier nicht so schlimm. 😉 Ich drucke sie auf 200g/m2 Papier. Wenn alles geklappt hat, würde ich mich über einen Like freuen. Viel Spaß beim Basteln5 Punkte -
Version 1.0.1
1.400 Downloads
Felgen, Reifen, Distanzscheiben und Bremsscheiben im RS-Design für dein Dr!ft-Racer. Die Felgen haben bereits eine leichte Verbreiterung. Falls Dir diese nicht ausreicht kannst Du Dir die beiliegenden Distanzscheiben in 1 mm oder 2 mm aufstecken. Die Distanzscheiben sind zugleich die Bremsscheiben. Falls Du den Dr!ft ohne die Distanzscheiben fährst, kannst Du die beiliegenden Bremsscheiben auf die Felgen der Hinterachse aufstecken. Material: PLA Druckeinstellungen: keine Supports notwendig, 0,1 mm Schicht-Dicke Drucker: Modifizierter Anet A8 Achtung, auf den Bildern sind die "Anbauteile" von "Atomregen" zu sehen, die ich nicht selbst gemacht habe! Für weiter Infos: https://www.thingiverse.com/thing:36857695 Punkte -
5 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
Version 1.0.0
78 Downloads
Felgenhalter für DR!FT Sturmkind D1 Karosse / Karosserie ohne Antriebseinheit Mit diesen Haltern kann man seine Felgen an der D1 Karo montieren ohne die Antriebseinheit oder die Vorderachse zu nutzen. Als Stifte, um die vorderen Felgen zu halten, habe ich Nägelchen (1mm x 12mm) benutzt. Obi:https://www.obi.de/naegel-sets/lux-rundkopfstift-1-mm-x-12-mm-vernickelt-200-stueck/p/4878161#/ Als Achse hinten habe ich 1,2mm Stahlstangen benutzt und diese auf passende Länge gekürzt. Amazon: https://www.amazon.de/dp/B08214QK6L/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_30WTP2DAMXS3KSGC62V7 Der Kühler ist im Original von mclobe_ und unter folgendem Link zu finden: https://www.thingiverse.com/thing:4103270 Felgenhalter_inkl_Diffusor_Auspuff.stl Felgenhalter_inkl_Diffusor_glatt.stl Felgenhalter_Hinten.stl Felgenhalter_inkl_Kuehler.stl Felgenhalter_Vorne.stl4 Punkte -
4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
Version 1.0.0
119 Downloads
Hallo zusammen, bis mein Racer zu Weihnachten kommt (hoffentlich) habe ich schon mal ein paar Teile gedruckt. Den Ring habe ich selbst entworfen, damit er meinen Vorstellungen entspricht. Die Datei einfach 4x Rot und 4x Weiß drucken und mit Seku kleben. Der im Bild ist mit 0.1 Layer gedruckt. Viel Spaß damit 😉4 Punkte -
4 Punkte
-
Version 1.0.0
220 Downloads
Ich habe für den Gymkhana Container von @JinRoh ein Verbindungsstück erstellt. Es ist ein Remix aus seinen Teilen, modifiziert und ergänzt von mir. Was man damit machen kann, könnt ihr sehr gut auf den Bildern sehen! Ich habe es im Speziellen für einen "Race of the Campions" Aufbau angedacht. Braucht man es? Vielleicht nicht ... ich fand es trotzdem eine gute Idee 😄 und die Container lassen sich in weitere Strecken Aufbauten integrieren. Es gibt 3 Versionen: Verbindung Einfarbiger Druck ohne Anschluss für die Sturmkind Banden (Verbindung-einfarbig-ohne-Stecksystem-V3.stl) Verbindung Einfarbiger Druck MIT Anschluss für die Sturmkind Banden (Verbindung-einfarbig-mit-Stecksystem-V3.stl) Verbindung Mehrfarbiger Druck MIT Anschluss für die Sturmkind Banden (1x Verbindung-1von2-mit-Stecksystem-V3.stl und 2x Verbindung-2von2-Pfeile-V3.stl) Die Einfarbige Verbindung einfach drucken und anmalen. (mit Support drucken wegen der Anschlussbereiche, der Aufbau Innen ist so modifiziert das im Innenteil keine Support notwendig ist!!!! Den Winkel für Support auf "ab 47 Grad" einstellen). Die Mehrfarbige Variante ist für Leute wie mich die im Anmalen eine Null sind 🤣. Zuerst druckt man das Verbindungsstück "Verbindung-1von2-mit-Stecksystem-V3.stl" (mit Support drucken wegen der Anschlussbereiche, der Aufbau Innen ist so modifiziert das im Innenteil keine Support notwendig ist!!!! Den Winkel für Support auf "ab 47 Grad" einstellen). Und dann den zweiten Teil 2x Verbindung-2von2-Pfeile-V3.stl in der Wunschfarbe. Die Pfeile klebt man dann auf das Verbindungsteil. Beachtet bitte das nicht jeder Kleber sich mit PLA Filament verbindet, daher nutze ich den (UHU 45885 Modellbaukleber, Plast Spezial, 30 g mit Feindosierspitze). Bei dem Kleber müsst ihr euch beeilen mit kleben 😉 er klebt wirklich sehr gut und schnell und das Moto ist weniger ist mehr Kleber verwenden. Gedruckt habe ich bisher nur die Mehrfarbige Variante. Wenn es mit der Einfarbigen Variante Probleme geben sollte, bitte melden!! Danke Viel Spaß damit4 Punkte -
Version 1.0.0
416 Downloads
Scheinwerfer für DR!FT Sturmkind Strecke. Ich habe 2 verschiedene LED Strips genommen (5cm Warmweiss / 5cm Kaltweiss mit je 3 LED´s), somit kann ich die Farben mischen und/oder separat schalten. Es ist eine Datei für das Scheinwerfergehäuse mit einer geraden Fläche und eine mit zueinander abgewinkelter Fläche vorhanden. Man benötigt noch ein 12mm Alurohr, Materialliste weiter unten. Alle Löcher sind so konstruiert, dass man mit einem M3 Gewindeschneider einfach ein Gewinde schneiden kann. Um das Scheinwerfergehäuse an den Bügel zu befestigen habe ich 2x M3x8mm Zylinderkopf Schrauben benutzt. Um den Bügel an den Träger zu montieren, habe ich 1x M3x8mm Linsenkopf Schraube verwendet. Das Scheinwerfergehäuse wird vorne mit einer Diffusorfolie versehen und dann wird der Rahmen aufgedrückt, dieser Rahmen sitzt recht stramm. (anstelle Diffusorfolie kann man auch Butterbrotpapier nehmen) Meine erste Version hatte ich so gedacht, dass ich die Kabel an der Seite oder hinten rausführe und dann an die Stegleitung anlöte und diese nutze um die 12V zu den Lampen zu bekommen. Da sich aber mein Aufbau und Plan geändert hat, nutze ich nun 3,5mm Klinkenstecker Verlängerungen, die ich zerschnitten habe, die Buchse in der Bodenplatte montiert und den Stecker in das Rohr gedrückt und alle Adern verlötet habe. So kann ich die gesamte Lampe ohne Probleme ein- und ausstecken und bei Bedarf schnell reparieren oder tauschen. Kurze Material Zusammenfassung: 5cm schneidbarer LED Strip Warmweiß: z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B07YZG6GPV 5cm schneidbarer LED Strip Kaltweiß: z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B07YZGGJWQ dünne Adern zum verlöten: z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B08L4ZMLW2 oder 3,5mm Klinkenverlängerung: z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B07NSMH7TT M3 Schraube Zylinderkopf: z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B07S7VLJ3S M3 Schraube Linsenkopf: z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B07MGDSP46 Aluminium Rohr 12mm: z.B. https://www.obi.de/profile/ba-profil-rund-natur-12-mm-x-12-mm-x-1000-mm/p/3309994 Diffusorfolie Der Bodenhalter bzw. Leitplankenhalter ist im Original NICHT von mir, es ist ein REMIX und stammt im Original von Hound: https://www.thingiverse.com/thing:41112594 Punkte