Zum Inhalt springen

Weniger eine technische Frage als mehr eine Anregung


CaptSharky
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Liebes (hoffentlich mitlesende) Sturmkind-Team! Mal eine Anregung für die Weiterentwicklung :Vielleicht sucht ihr mal den Kontakt zu Startups aus der Intralogistik.

Bei autonomen Flurförderzeugen ("Gabelstaplern")  gibt es Lösungen mit  Raumkameras. Diese sind mit KI-Systemen ausgestattet, um Personen, Objekte und sogar Gefahrenzonen automatisch zu erkennen und bei nichtautonomen Systemen dem  Fahrer entsprechende Warnungen oder Eingriffe in das Fahrverhalten zu empfehlen. 

Es wäre also denkbar, mit einer einfachen Wlan-Kamera in erhöhter Position die Strecke zu "scannen" und so auch bei Dr!ft genau zu wissen, wo sich gerade der/die  Racer befinden.  Wenn man dann noch jede einzelne Strecke "lizensiert" - sprich deren Fahrbahn 1x einliest, wäre es nichts anderes als wie  bei CH der "genehmigte Fahrbereich " festgelegt wird. Anstatt der Infrarot-Sensorik im Racer nutzt man für die x-y Kooardination auf der Bahn nur eine Kamera im Raum. Das System wäre auch noch genauer als bei CH, da die Position ja dauerhaft gemeldet wird und mit den SK-Informationen über Geschwindigkeit und Fahrcharakteristik kombiniert werden kann. Durch eine Simulationsrechnung der potentiellen Position z.B. in 0,5 Sek bzw 1 Sekunde kann sogar vorab eingegriffen werden und so ein verlassen der genehmigten Strecke verhindert werden ("virtuelle Bande") oder es zu Karambolagen kommen kann. Und selbst für die DOG hätte es Vorteile: von richtiger Position von Banden bis hin zu Rennüberwachung...

Fazit: Bei Dr!ft wäre eine Kameraüberwachung eine Lösung, wie man mehrere Fahrzeuge auf die Bahn bringt. Es ist anzunehmen, dass potentielle Nachahmerprodukte sowieso auf diese Lösung setzen - denn in der Intralogistik war die Entwicklung analog: Erst Induktionsschleifen geführte Systeme (wie jetzt im weitesten Sinne auch bei CH) , jetzt nur noch kameraüberwachte. 

Mal so als Anregung aus der 1:1 Welt... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verlinke jetzt die Personen aus dem Headquarter Speyer, damit sie den Beitrag sehen.

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

 

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

 

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

 

Bitte melde dich an um den Link zu sehen.

Klingt spannend, kenn ich mich aber nicht damit aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb CaptSharky:

Liebes (hoffentlich mitlesende) Sturmkind-Team! Mal eine Anregung für die Weiterentwicklung :Vielleicht sucht ihr mal den Kontakt zu Startups aus der Intralogistik.

Bei autonomen Flurförderzeugen ("Gabelstaplern")  gibt es Lösungen mit  Raumkameras. Diese sind mit KI-Systemen ausgestattet, um Personen, Objekte und sogar Gefahrenzonen automatisch zu erkennen und bei nichtautonomen Systemen dem  Fahrer entsprechende Warnungen oder Eingriffe in das Fahrverhalten zu empfehlen. 

Es wäre also denkbar, mit einer einfachen Wlan-Kamera in erhöhter Position die Strecke zu "scannen" und so auch bei Dr!ft genau zu wissen, wo sich gerade der/die  Racer befinden.  Wenn man dann noch jede einzelne Strecke "lizensiert" - sprich deren Fahrbahn 1x einliest, wäre es nichts anderes als wie  bei CH der "genehmigte Fahrbereich " festgelegt wird. Anstatt der Infrarot-Sensorik im Racer nutzt man für die x-y Kooardination auf der Bahn nur eine Kamera im Raum. Das System wäre auch noch genauer als bei CH, da die Position ja dauerhaft gemeldet wird und mit den SK-Informationen über Geschwindigkeit und Fahrcharakteristik kombiniert werden kann. Durch eine Simulationsrechnung der potentiellen Position z.B. in 0,5 Sek bzw 1 Sekunde kann sogar vorab eingegriffen werden und so ein verlassen der genehmigten Strecke verhindert werden ("virtuelle Bande") oder es zu Karambolagen kommen kann. Und selbst für die DOG hätte es Vorteile: von richtiger Position von Banden bis hin zu Rennüberwachung...

Fazit: Bei Dr!ft wäre eine Kameraüberwachung eine Lösung, wie man mehrere Fahrzeuge auf die Bahn bringt. Es ist anzunehmen, dass potentielle Nachahmerprodukte sowieso auf diese Lösung setzen - denn in der Intralogistik war die Entwicklung analog: Erst Induktionsschleifen geführte Systeme (wie jetzt im weitesten Sinne auch bei CH) , jetzt nur noch kameraüberwachte. 

Mal so als Anregung aus der 1:1 Welt... 

Ich war im März auf der Logimat in Stuttgart und habe diese Systeme gesehen  und dachte mir: Wer zum Teufel benutzt so einen Sch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb JayBee:

Das erklärt natürlich, warum mein Paket noch nicht da ist…

Das ist gar nicht dein Paket. Die Dinger haben erfahren, dass sie 24/7 arbeiten sollen, aber die Menschen nach 8h nach Hause durften, damals, bevor Merz an die Macht kam...

Hier liegt dein Paket:

 

Bearbeitet von THR3360
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung