THR3360 Posted June 8 Share Posted June 8 vor 24 Minuten schrieb Stachu: Ich weis zwar nicht was GPIO ist aber ich wollte meine vor einem Jahr entwickelte Ampel (basiert auf Arduino) über ein WiFi Modul mit diesem Thema verknöpfen. So könnte ich auf die Fernbedienung verzichten und alles über den Rechner einstellen (Zeit, Modus, etc.). Hätte den Vorteil, dass alles noch kleiner werden könnte (1 Sensor weniger und allgemein weniger Kabel in dem sowieso schon kleinem Gehäuse) und die ganze Ampel würde vielleicht auch in eine Racer-Box passen (wie ursprünglich geplant). Wen das klappen sollte würde ich eine Anleitung anbieten zum selberbauen da der Aufwand echt unbezahlbar ist. Ist aber ein separates Thema und soll hier keine Werbung sein. Allgemein die ganze Hardwareschiene ist meiner Meinung nach STEP 2. Erst muss die Software laufen Bin mir aber noch nicht so sicher ob das mit dem WiFi Modul funktioniert. Mal gucken. zu 2. - das wäre ja wirklich lustig und Mario-Kart like Das sind die In/Out Schnittstellen (Pins) die auch bei einem Arduino vorhanden sind. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MOSkorpion Posted June 8 Share Posted June 8 Funktioniert die API nur in eine Richtung oder kann man auch einfach per Knopfdruck die Bedingungen für alle Fahrer live ändern? Also zum Beispiel ab Minute x regnet es und für alle wird auf nasse Fahrbahn umgestellt. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Decrayer Posted June 11 Share Posted June 11 Am 8.6.2022 um 22:59 schrieb MOSkorpion: Funktioniert die API nur in eine Richtung oder kann man auch einfach per Knopfdruck die Bedingungen für alle Fahrer live ändern? Also zum Beispiel ab Minute x regnet es und für alle wird auf nasse Fahrbahn umgestellt. Bitte melde dich an um den Link zu sehen. das Ping Event vor dem Rennen kann Renneinstellungen vorschlagen, während des Rennens gehen aber derzeit nur Informationen von der App raus, nicht zurück. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
S2Junior Posted June 11 Share Posted June 11 Am 8.6.2022 um 14:00 schrieb die-ideallinie: Physisch braucht es ganz klar zwei, das stimmt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wäre ja nur sinnvoll wenn du komplett durchfährst. Aber eine Mindestdauer könnte man gut realisieren, wie beim 24 Stunden Rennen, wer zu kurz in der Box ist bekommt Sekunden aufgebrummt. Dann könnte man bei Ausdauerrennen auch entspannt Fahrerwechsel durchführen. Wie in echt eben. Ich denke, das ihr der Geschwindigkeit in der Boxengasse zu viel beimesst. Achtet mal beim Fahren auf die Geschwindigkeit des racers! Wenn ich auf der Rally Land Strecke die kurven gut treffe und gut rausbeschleunigen kann, komme ich auf der gerden max auf 100 km/h. Wenn überhaupt. Die racer kommen gar ich auf so hohe Geschwindigkeiten, dass es sich loswerden, in der Boxengasse die Vmax auf z.B. 80 zu reduzieren. Ichdenke, dass eine festgelegte boxenstandzeit wie bei der DTM mehr Sinn macht. Vielleicht dann sogar mit erneuter startampel? Boxeneingangstarget erkannt, racer bei 0 km/h, startampel kommt und bei Grün wieder los. Und wie lang die Standzeit sein soll und ob wie in echt, der Motor in der Zeit aus sein soll, lässt sich ja alles festlegen. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
die-ideallinie Posted June 11 Share Posted June 11 Schon aus ästhetischen Gründen würde ich die Geschwindigkeit in der Box reduzieren wollen, sonst passt es für mich nicht zusammen. Letztlich kann das ja jeder dann für sich selbst definieren, wie er es haben will. Für mich sind rein optisch selbst 80 km/h schon deutlich zu schnell in der Box, eben weil, wie du es ja schon selbst sagst, wir auf sehr kleinen Flächen unterwegs sind. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.